Die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH (SBG Dresden), das Bildungswerk Nordostchemie e.V. – Berufsbildungszentrum Chemie (bbz Chemie) und die Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO). Hinter jeder dieser überbetrieblichen Bildungsstätten steckt ein Team, in dem ebenso kompetente wie begeisterte Expertinnen und Experten zusammenarbeiten:
SBG Dresden
Die Ziele des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierten Wettbewerbs InnoVET sind eindeutig formuliert: „Zukunft gestalten – Innovation für eine exzellente berufliche Bildung“. Als Konsortialführerin im InnoVET-Projekt CLOU hat sich die SBG Dresden diesen Zielen verpflichtet: Um exzellente berufliche Qualifizierungsangebote auf DQR 5 bis 7, entsprechende Lernorte sowie den Transfer technischer Innovationen in die berufliche Bildung voranzubringen, vernetzt und koordiniert das Team der SBG Dresden Partner aus der Wirtschaft, Forschung und Bildungspolitik.
Sigmar Kühl – Verbundkoordinator im InnoVET-Projekt CLOU und Teilprojektleiter im Arbeitspaket 1 (Mitte links)
Er kennt sich mit den Arbeitsprozessen in Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie ebenso gut aus wie mit den Anforderungen an die berufliche Bildung. Mit großem Engagement bringt er seine langjährige Erfahrung in die Gremienarbeit der beruflichen Bildung sowie als Teilprojektleiter im Arbeitspaket 1 des InnoVET-Projekts CLOU ein.
Uta Lichtenstein – Verbundkoordinatorin im InnoVET-Projekt CLOU und Teilprojektleiterin in den Arbeitspaketen 7 und 8 (Mitte rechts)
Für das InnoVET-Projekt hält sie alle Fäden des CLOU-Netzwerks in der Hand und sorgt mit klarem Kopf und optimistischem Lächeln dafür, dass sie sich nicht verwirren. Sie ist von Anbeginn mit den Bereichen Planung und Organisation vertraut, hat langjährige Erfahrung in der universitären Ausbildung und in der Produktentwicklung für die betriebliche Weiterbildung. Im Projektmanagement sowie als Teilprojektleiterin in den Arbeitsprojekten 7 und 8 stehen kreative Ideen und die Freude an der Arbeit in interdisziplinären Teams für sie an erster Stelle.
Steffi Hahnewald-Kirschner – Projektassistentin im InnoVET-Projekt CLOU (2.v.r.)
Aufgrund eigener Qualifizierungen kann sie sich ein Bild von der aktuellen Aus- und Weiterbildungssituation machen – und findet: Genau deshalb ist das InnoVET-Projekts CLOU so wichtig. Als Bürokauffrau unterstützt sie Projektmitarbeitende bei der Termiplanung, der Organisation von Veranstaltungen, führt Protokolle und erledigt alle anfallenden Büroarbeiten.
Sophie Neumann – Projektmitarbeiterin im InnoVET-Projekt CLOU (1.v.l.)
Sie hat sich auf Bildung und Medien spezialisiert. Zusammen tragen die beiden Kulturbereiche ihrer Ansicht nach wesentlich zur Selbstverwirklichung des Menschen bei und sollten daher noch stärker in der beruflichen Bildung verankert werden.
Anke Menning – Projektmitarbeiterin im InnoVET-Projekt CLOU (1.v.r.)
Sie leitet den Bereich für naturwissenschaftliche und umwelttechnische berufliche Bildung an der SBG und bildet Biologielaborantinnen und -laboranten aus. Außerdem bringt sie Erfahrung als Projektmitarbeiterin in verschiedenen nationalen und internationalen Projekten mit. Im InnoVET-Projekt CLOU arbeitet sie im Arbeitspaket 6 mit. Besonders wichtig ist ihr der Austausch mit den verschiedenen Projektteams.
Sonja Ritter – Projektmitarbeiterin im InnoVET-Projekt CLOU (2.v.l.)
Sie arbeitet seit über 40 Jahren mit betrieblichen Ausbildern in der beruflichen Bildung zusammen und freut sich, ihre Erfahrung in das InnoVET-Projekt CLOU einbringen und neue Impulse setzen zu können.
AVO
Im InnoVET-Projekt CLOU wirkt der AVO mit seiner langjährigen Erfahrung in der überbetrieblichen Aus- und Weiterbildung an der Konzipierung und Erprobung attraktiver, unternehmensbezogener Qualifizierungsangebote mit. Ziel ist es, die mehr als 50 Kooperationspartner in der mitteldeutschen Industrieregion mit innovativen Konzepten bei der Fachkräftegewinnung und -entwicklung zu unterstützen und das bestehende Netzwerk um neue Partner aus der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu erweitern.
Dr. Barbara Salden – Projektleiterin des InnoVET-Projekts CLOU beim AVO
Sie ist im Projektmanagement zuhause, in Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie unterwegs – und bringt ihre Erfahrungen gebündelt in das InnoVET-Projekt CLOU ein. Spannend findet sie vor allem, was Unternehmensverantwortliche tun, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden. Und wo sie dabei Unterstützung brauchen.
Christopher Peschel – Projektmitarbeiter des InnoVET-Projekts CLOU beim AVO
Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der universitären Ausbildung und Betreuung von Studierenden im Fachbereich Chemie freut es ihn ganz besonders, nun auch die Seite der beruflichen Ausbildung kennenzulernen. Er bringt sowohl akademisches Chemie-Wissen als auch ein Gespür für die zielführende Verzahnung von akademischen und beruflichen Inhalten mit ins InnoVET-Projekt CLOU.
bbz Chemie
Mit den passgenauen Aus- und Weiterbildungsangeboten, die im InnoVET-Projekt CLOU entwickelt werden, möchte das bbz Chemie auch sein eigenes Portfolio stärken. Es bringt seine jahrelang bewährte Expertise in die Projektarbeit ein und richtet sie auf den konkreten Bedarf der Kooperationspartner aus. Die eigenen Ansprüche sind hoch und auch eine Herzensangelegenheit: Als Lerndienstleister möchte das bbz Chemie Firmen und Teilnehmende bestmöglich auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten. Im Fokus steht dabei die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften sowie das Gewinnen neuer Kooperationen innerhalb der chemisch-pharmazeutischen Industrie – zunächst im Bereich der Nordostchemie. Eine wichtige Rolle spielen außerdem mögliche Synergieeffekte zwischen den drei Bildungsstandorten. 