Intensiver Austausch, bereichernde Sichtweisen, Transfer im Fokus: Über 300 Interessierte haben die zweitägige InnoVET-Fachkonferenz 2023 Anfang Mai in Berlin besucht. Aus 17 InnoVET-Projekten waren drei zum Gespräch mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger geladen, darunter das InnoVET-Projekt CLOU.
Am 7. Februar 2024 lädt das InnoVET-Projekt CLOU Sie zur Vorstellung und Diskussion zweier neu entwickelter Qualifikationskonzepte für betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal in Dresden ein. Sie erwartet neben einer Podiumsdiskussion, zwei Keynotes aus Politik und Wissenschaft, zwei spannende Workshopssessions sowie ein Get-together am Vorabend.
„Der Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten ist insgesamt sehr wertvoll. Deshalb sind wir immer daran interessiert, an verschiedenen Vernetzungsformaten innerhalb des InnoVET-Projektes teilzunehmen.“ Unterschiedliche Impulse bekam das Team vom InnoVET-Projekt CLOU im Februar in Stuttgart beim Microtec Academy Forum und im März bei den Hochschultagen in Bamberg.
An der Entwicklung neuer Bildungsangebote für das InnoVET-Projekt CLOU beteiligen sich insgesamt neun Kooperationspartner, darunter drei Forschungsinstitute: die FILK – Freiberg Institute gGmbH, das HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. und das FEP – Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik. Hier stellen wir Ihnen die Menschen in den jeweiligen Projektteams vor.
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie ist der sichere Umgang mit Chemikalien und Anlagen ein Muss. Daher entwickelt die SBG Dresden im Arbeitspaket 3 des InnoVET-Projekts CLOU ein Bildungsangebot, das speziell auf die Anlagen- und Arbeitssicherheit fokussiert ist – der Berufsspezialist (m/w/d) für Anlagen- und Arbeitssicherheit.
An der Entwicklung neuer Bildungsangebote für das InnoVET-Projekt CLOU arbeiten neun Kooperationspartner, darunter drei Hochschulen: die HTW Dresden, die TU Darmstadt und die TU Dresden. Hier stellen wir Ihnen die Projektteams vor.
Unter der Leitung von Prof.in Dr.in Sandra Bohlinger hat die TU Dresden im Arbeitspaket 5 des InnoVET-Projekts CLOU die chemisch-pharmazeutische Branche analysiert. Als Grundlage dienten neben offiziellen Daten und Studien vor allem 13 qualitative Interviews mit einschlägigen Unternehmen aus den Jahren 2021 und 2022.
Am 26. September startet die Qualifizierung „Geprüfte:r Berufsspezialist:in für industrielle Teilereinigung“. Die berufsbegleitende Fortbildung eignet sich für Beschäftigte mit einem gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsabschluss. Melden Sie sich noch bis zum 31. Juli 2022 mit Ihren Kontaktdaten formlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Vom Workshop über den ersten Film bis hin zu vielversprechenden Perspektiven: Auf dem ersten Statustreffen des InnoVET-Projekts CLOU haben sich die Kooperationspartner Mitte Juli vor Ort in Dresden intensiv ausgetauscht und gegenseitig beflügelt.
In eindrücklichen Bildern und klaren Aussagen umreißt der CLOU-Film die Ziele und Aufgaben des InnoVET-Projekts. Er wurde erstmals auf dem Statustreffen Mitte Juli präsentiert – und von allen Kooperationspartner begeistert angenommen.
Alle Materialien. Alle Branchen. Eine Messe. – Und mittendrin: Das InnoVET-Projekt CLOU. Auf der Internationalen Fachmesse für Oberflächentechnik, die Mitte Juni 2022 in Stuttgart stattfand, hat unter anderem der Vortrag ‚Geprüfte:r Berufsspezialist:in für industrielle Teilereinigung‘ viele Interessierte angezogen.
Dem Beruf des Physiklaboranten (m/w/d) kommt im InnoVET-Projekt CLOU eine besondere Rolle zu: Da er seit 1996 keine Neuordnung erfahren hat und in Bezug auf die Fachinhalte breit aufgestellt ist, bietet er eine große Projektionsfläche für neue Ausbildungsideen.
Von April bis November 2022 entsteht unter der Leitung der TU Darmstadt in Kooperation mit der HTW Dresden eine digitalgestützte Kompetenzdiagnostik, mithilfe derer die Ausbildungspraxis bewertet werden kann.
Zukunftsfähige Berufsbildung als Katalysator für Innovation und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Wandel: Wir laden Sie ein, das InnoVET-Projekt CLOU am 12. Juli 2022 von 9 bis 16 Uhr im Veranstaltungszentrum in Dresden kennenzulernen und sich vor Ort mit unseren Kooperationspartnern auszutauschen.
Wie können wir die berufliche Bildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie attraktiver gestalten? Unsere Kooperationspartner haben eine Bedarfsanalyse erstellt und dazu Auszubildende, Ausbilder:innen sowie leitende Angestellte in den Kooperationsbetrieben persönlich befragt.