Am 16. September 2024 hat der erste Durchgang zur neu konzipierten und exklusiven Aufstiegsfortbildung zum „Berufsspezialist (m/w/d) für industrielle Teilereinigung“ begonnen.
Am 7. Oktober 2024 fanden die letzten mündlichen IHK-Prüfungen statt, mit denen alle 17 Teilnehmenden den anerkannten Abschluss als „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Chromatografie (IHK Halle-Dessau)“ oder „Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für Spektroskopie (IHK Halle-Dessau)“ erwarben.
Das INNOVET-CLOU-Projekt AP5, angesiedelt am Lehrstuhl für Erwachsenenbildung von Sandra Bohlinger (TU Dresden) hat im Rahmen seiner Projektarbeit ein Self-Learning-Tool zur Unterstützung für Dozierende in der Weiterbildung zur methodisch-didaktischen Vorbereitung von Weiterbildungsveranstaltungen entwickelt.
Das Tagesprogramm für die InnoVET CLOU-Abschlussveranstaltung am 19. November 2024 bietet Vorstellungen für Ergebnisse und Transfer, den CLOU-Film und vieles mehr an.
Am 10. Juni 2024 wurde durch das CLOU-Team der SBG Dresden (Monica Castillo Perea und Sigmar Kühl) die besondere Rechtsvorschrift (BRV) „Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin für Anlagen- und Arbeitssicherheit“ vor dem Berufsbildungsausschuss der IHK zu Dresden vorgestellt und vom Ausschuss beschlossen.
Am 31. Mai 2024 fand beim Teilprojektpartner Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO) in Schkopau ein Workshop mit Ausbildungspersonal dieser überbetrieblichen Berufsbildungsstätte (ÜBS) statt.
Praxistauglichkeit ist die oberste Prämisse bei der Entwicklung des kompetenzdiagnostischen Tools. Um den betrieblichen Ansprüchen gerecht zu werden, führt CLOU von Mai bis Juli eine Erprobung in mehreren Betrieben aus der sächsischen Ausbildungsregion durch.
Seit März 2021 stand die Bedarfsanalyse zu betrieblichen und individuellen Ausbildungsinteressen, Karriereabsichten, betriebsspezifischen Potenzialen und Grenzen sowie Passungsproblemen in der Erstausbildung im Fokus.
Am 7. Februar 2024 fand die Abschlusstagung der Teilprojekte „Fachexpert:in Ausbildung“ und „Fachexpert:in Weiterbildung“ unter dem Titel „Betriebliches Bildungspersonal im Fokus“ im Deutschen Hygiene Museum Dresden statt.
Im InnoVET-Projekt CLOU haben die Partner SBG Dresden und Fraunhofer FEP gemeinsam die Grundlagen für ein neues Bildungsangebot im Bereich der industriellen Teilereinigung gelegt.
Die hohe Studienabbruchquote von fast 50 Prozent in chemischen Studiengängen ist ein weit verbreitetes Phänomen, das auch für andere MINT-Fächer wie Maschinenbau oder Elektrotechnik gilt.1
Analog zum Verbreitungsworkshop in Dresden im November 2023 fanden am 18.01.2024 beim Projektpartner Berufsbildungszentrum Chemie (bbz) in Berlin und am 12.03.2024 beim Projektpartner Ausbildungsverbund Olefinpartner gGmbH (AVO) in Schkopau zwei weitere Veranstaltungen dieser Art statt.
Save the date! Ganztägige CLOU-Abschlussveranstaltung am 19. November 2024 an der Sächsischen Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden mbH, Gutenbergstraße 6 in Dresden, weitere Informationen folgen.
Am 2. und 3. November fand ein Workshop zum Thema „Verstetigung und Transfer“ beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn statt. Alle 17 InnoVET-Projekte stellten ihre Projektergebnisse vor, wodurch ein intensiver Austausch zwischen den Akteur:innen angeregt wurde. Die Vertreter:innen der SBG, Herr Kühl, Herr Ebert und Frau Paul, sowie des AVO, Herr Peschel, nahmen nach Ende der Veranstaltung viele wichtige Impulse in Bezug auf den Transfer der eigenen Ergebnisse mit. Eine offizielle Zusammenfassung finden Sie hier.
Nach einer mehr als zweijährigen Entwicklungsarbeit im InnoVET-Projekt CLOU freuen wir uns, Ihnen sechs unserer Bildungsprodukte näher vorzustellen. Mit einem Klick auf den Link gelangen Sie zur Übersichtsseite unserer Arbeitspakete (AP), wobei Sie im AP 2, 3, 4 und 5 Informationen zum innovativen Ansatz, der Zielgruppe, der Struktur, den Inhalten und der Durchführung sowie dem Status Quo des entsprechenden Bildungsproduktes erhalten.
Am 5. Dezember startete die Erprobung des ersten Qualifizierungsbausteins „Arbeitssicherheit 1“ des/der geprüften Berufsspezialist:in für Anlagen- und Arbeitssicherheit. Die Teilnehmer:innen setzen sich über einen Zeitraum von ca. 7 Monaten u. a. mit den Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Praxisbetrieb, dem Arbeitssystem- und Gefährdungsmodell sowie der Gefährdungsbeurteilung auseinander. Nähere Informationen zum gesamten Bildungsprodukt erhalten Sie hier.
Das Projekt CLOU befindet sich allmählich auf der Zielgeraden. Deshalb fand am 21. November an der SBG Dresden ein praxisrelevanter Verbreitungsworkshop statt, um den aktuellen Status Quo der entwickelten Ideen im Bereich beruflicher Bildung zu präsentieren.
Im zurückliegenden Projektjahr präsentierten die Projektmitarbeiter:innen der HTW Dresden und der TU Darmstadt in Workshops, auf wissenschaftlichen Tagungen und im Rahmen von öffentlichen Veranstaltungen ihre Projektergebnisse.
Zum Ende des Jahres informiert CLOU über die laufende Erprobung der beiden entwickelten Fortbildungen „Geprüfte:r Berufsspezialist:in für Chromatografie“ und „Geprüfte:r Berufsspezialist:in für Spektroskopie“.
Am 15. Juni und am 21. September 2023 kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung und Praxis zusammen, um didaktisch-methodisch und digital aufbereitete Inhalte der Qualifikation zum/zur Fachexpert:in Weiterbildung zu erleben und aktiv zu erproben.
Wir gratulieren den Absolventen der beruflichen Aufstiegsqualifikation "Geprüfter Berufsspezialist / Geprüfte Berufsspezialistin für industrielle Teilereinigung" zum Abschluss. Sie sind nun ausgestattet mit dem Wissen und den Kompetenzen aus 9 Monaten berufsbegleitenden Lernen im Onlineformat, aber auch aus den Praxiswochen in Dresden und Stuttgart. Alle Teilnehmer:innen stellten sich der Herausforderung der Abschlussprüfung und meisterten sie.
Intensiver Austausch, bereichernde Sichtweisen, Transfer im Fokus: Über 300 Interessierte haben die zweitägige InnoVET-Fachkonferenz 2023 Anfang Mai in Berlin besucht. Aus 17 InnoVET-Projekten waren drei zum Gespräch mit Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger geladen, darunter das InnoVET-Projekt CLOU.
Am 7. Februar 2024 lädt das InnoVET-Projekt CLOU Sie zur Vorstellung und Diskussion zweier neu entwickelter Qualifikationskonzepte für betriebliches Aus- und Weiterbildungspersonal in Dresden ein. Sie erwartet neben einer Podiumsdiskussion, zwei Keynotes aus Politik und Wissenschaft, zwei spannende Workshopssessions sowie ein Get-together am Vorabend.
„Der Erfahrungsaustausch zwischen den Projekten ist insgesamt sehr wertvoll. Deshalb sind wir immer daran interessiert, an verschiedenen Vernetzungsformaten innerhalb des InnoVET-Projektes teilzunehmen.“ Unterschiedliche Impulse bekam das Team vom InnoVET-Projekt CLOU im Februar in Stuttgart beim Microtec Academy Forum und im März bei den Hochschultagen in Bamberg.
An der Entwicklung neuer Bildungsangebote für das InnoVET-Projekt CLOU beteiligen sich insgesamt neun Kooperationspartner, darunter drei Forschungsinstitute: die FILK – Freiberg Institute gGmbH, das HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. und das FEP – Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik. Hier stellen wir Ihnen die Menschen in den jeweiligen Projektteams vor.
In der chemischen und pharmazeutischen Industrie ist der sichere Umgang mit Chemikalien und Anlagen ein Muss. Daher entwickelt die SBG Dresden im Arbeitspaket 3 des InnoVET-Projekts CLOU ein Bildungsangebot, das speziell auf die Anlagen- und Arbeitssicherheit fokussiert ist – der Berufsspezialist (m/w/d) für Anlagen- und Arbeitssicherheit.
An der Entwicklung neuer Bildungsangebote für das InnoVET-Projekt CLOU arbeiten neun Kooperationspartner, darunter drei Hochschulen: die HTW Dresden, die TU Darmstadt und die TU Dresden. Hier stellen wir Ihnen die Projektteams vor.
Unter der Leitung von Prof.in Dr.in Sandra Bohlinger hat die TU Dresden im Arbeitspaket 5 des InnoVET-Projekts CLOU die chemisch-pharmazeutische Branche analysiert. Als Grundlage dienten neben offiziellen Daten und Studien vor allem 13 qualitative Interviews mit einschlägigen Unternehmen aus den Jahren 2021 und 2022.
Am 26. September startet die Qualifizierung „Geprüfte:r Berufsspezialist:in für industrielle Teilereinigung“. Die berufsbegleitende Fortbildung eignet sich für Beschäftigte mit einem gewerblichen, technischen oder naturwissenschaftlichen Berufsabschluss. Melden Sie sich noch bis zum 31. Juli 2022 mit Ihren Kontaktdaten formlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! an.
Vom Workshop über den ersten Film bis hin zu vielversprechenden Perspektiven: Auf dem ersten Statustreffen des InnoVET-Projekts CLOU haben sich die Kooperationspartner Mitte Juli vor Ort in Dresden intensiv ausgetauscht und gegenseitig beflügelt.
In eindrücklichen Bildern und klaren Aussagen umreißt der CLOU-Film die Ziele und Aufgaben des InnoVET-Projekts. Er wurde erstmals auf dem Statustreffen Mitte Juli präsentiert – und von allen Kooperationspartner begeistert angenommen.
Alle Materialien. Alle Branchen. Eine Messe. – Und mittendrin: Das InnoVET-Projekt CLOU. Auf der Internationalen Fachmesse für Oberflächentechnik, die Mitte Juni 2022 in Stuttgart stattfand, hat unter anderem der Vortrag ‚Geprüfte:r Berufsspezialist:in für industrielle Teilereinigung‘ viele Interessierte angezogen.
Dem Beruf des Physiklaboranten (m/w/d) kommt im InnoVET-Projekt CLOU eine besondere Rolle zu: Da er seit 1996 keine Neuordnung erfahren hat und in Bezug auf die Fachinhalte breit aufgestellt ist, bietet er eine große Projektionsfläche für neue Ausbildungsideen.
Von April bis November 2022 entsteht unter der Leitung der TU Darmstadt in Kooperation mit der HTW Dresden eine digitalgestützte Kompetenzdiagnostik, mithilfe derer die Ausbildungspraxis bewertet werden kann.
Zukunftsfähige Berufsbildung als Katalysator für Innovation und gesellschaftlich-wirtschaftlichen Wandel: Wir laden Sie ein, das InnoVET-Projekt CLOU am 12. Juli 2022 von 9 bis 16 Uhr im Veranstaltungszentrum in Dresden kennenzulernen und sich vor Ort mit unseren Kooperationspartnern auszutauschen.
Wie können wir die berufliche Bildung in der chemischen und pharmazeutischen Industrie attraktiver gestalten? Unsere Kooperationspartner haben eine Bedarfsanalyse erstellt und dazu Auszubildende, Ausbilder:innen sowie leitende Angestellte in den Kooperationsbetrieben persönlich befragt.