An der Entwicklung neuer Bildungsangebote für das InnoVET-Projekt CLOU beteiligen sich insgesamt neun Kooperationspartner, darunter drei Forschungsinstitute: die FILK – Freiberg Institute gGmbH, das HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V. und das FEP – Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik. Hier stellen wir Ihnen die Menschen in den jeweiligen Projektteams vor.
FILK – Freiberg Institute gGmbH
Das FILK Freiberg Institute ist als außeruniversitäre Forschungseinrichtung Verbundpartner im Arbeitspaket 5 „Fachexperte Weiterbildung“ tätig. Als Bestandteil der industrienahen Forschungslandschaft liegt eine wichtige Aufgabe darin Wissen, Kenntnisse und Erfahrung in die Industrie zu transferieren. Das Institut bietet eine Reihe von Fachseminaren an, um anwendungsbereites Know-how in die Industrie und andere Wissenschaftsbereiche fließen zu lassen. Unser Ziel im Projekt InnoVET CLOU ist die weitere Verbesserung der erwachsenenpädagogischen Expertise der Weiterbildner in der berufsbegleitenden Weiterbildung für den Lehrgang „Ledertechniker (m/w/d)“. Auf Grund der Kleinheit der Branche finden diese Weiterbildungen nicht regelmäßig statt. Deswegen ist es für unsere Weiterbildner wichtig, ein Unterrichtsmaterial zum Selbstlernen zur Verfügung zu haben bzw. passgenaue modulare Unterrichtseinheiten besuchen zu können. Daher arbeiten wir daran, die von der TU Dresden entwickelten Weiterbildungsangebote, auf die Praxistauglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen hin anzupassen.
Prof. Dr. Haiko Schulz
Prof. Dr. Haiko Schulz, der u.a. auch an der TU Bergakademie Vorlesungen hält und für die Ausbildung zuständig ist, hat die vom FILK veranstalteten Weiterbildungsseminare inhaltlich mit aufgebaut und in Zusammenarbeit mit Industrievertreterinnen und -vertretern sowie der SBG Dresden das Curriculum für die berufsbegleitende Zusatzqualifikation „Ledertechniker (m/w/d)“ entwickelt.
Dr.in Anke Mondschein
Chemikerin und Leiterin der Abteilung Leder und Lederverarbeitung am FILK
Sie ist in die Weiterbildung sowohl in den branchenbezogenen Seminaren des FILK als auch in der berufsbegleitenden Zusatzqualifikation „Ledertechniker (m/w/d)“ involviert.
Christin Zingelmann
Mitarbeiterin in der Unternehmenskommunikation und Veranstaltungsmanagement
Eine gute Veranstaltung steht und fällt auch mit dem organisatorischen Rahmen. Hier bereichert Christin Zingelmann das Projekt mit ihrer Expertise rund um alle Weiterbildungsveranstaltungen und Konferenzen im FILK.
HZDR – Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V.
Das HZDR wird seit Jahren als ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb von der IHK geehrt und bringt regelmäßig bundesbeste bzw. kammerbeste Auszubildende hervor. Als Verbundpartner im InnoVET-Projekt CLOU ist das HZDR im Arbeitspaket 1 und 5 beteiligt.
Nadine Möhring-Lotsch
Sie bringt ihre Expertise als Wirtschaftspädagogin, Wirtschaftsmediatorin und langjährige Führungskraft mit zahlreichen beruflichen Stationen in Wissenschaft und Wirtschaft in den Projektbeirat des InnoVET-Projekts CLOU ein.
Nicole Körtge
Sie hat Personalentwicklung studiert, ist ausgebildete Supervisorin und Coachin und bringt ihre Kompetenzen in der Abteilung Personal sowie der Aus- und Weiterbildung am HZDR ein, fungiert außerdem als Ansprechpartnerin für die Auszubildenden, Ausbilderinnen und Ausbilderin den Berufen Physik-, Chemie- und Biologielaborant (m/w/d). Im InnoVET-Projekt CLOU ist Nicole Körtge für die Konzipierung und Erprobung von Qualifizierungsangeboten der Arbeitspakete 1 und 5 zuständig.
FEP – Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik
Das Fraunhofer FEP ist eins von derzeit 76 Fraunhofer-Instituten und beschäftigt sich speziell mit Oberflächentechnologien. Es hat zahlreiche Verfahren zur Strukturierung, Beschichtung, und Modifikation von Bauteil-Oberflächen sowie die erforderliche Anlagentechnik entwickelt und in die industrielle Produktion überführt. Um die Qualität der Oberflächenbearbeitung sicherzustellen, müssen alle zu bearbeitenden Oberflächen gereinigt und vorbehandelt werden. Dafür wurde vor 20 Jahren ein eigener Fach- und Geschäftsbereich am FEP gegründet: die Arbeitsgruppe ‚Industrielle Reinigung‘. Sie befasst sich mit allen Fragestellungen rund um das Erzeugen, Erhalten und Überprüfen von sauberen Oberflächen. Ihre Expertise reicht von der Anwendung in der Mikroelektronik über die Präzisionsoptik, Medizintechnik, bei Fahrzeugteilen, Großbauteilen der Energiebranche und lehmverkrusteten Radlader-Schaufeln bis hin zur hochreinen Produktion von Laserkristallen. Die von der Arbeitsgruppe im Turnus von fünf Jahren herausgegebene „Markt- und Trend-Analyse in der industriellen Teilereinigung“ dokumentiert einen branchenübergreifend wachsenden Bedarf an spezialisierten und ausgebildeten Fachkräften in der Reinigungsbranche. Daher engagiert sich das Fraunhofer FEP als Verbundpartner des InnoVET-Projekts CLOU im Arbeitspaket 2 „Geprüfter Berufsspezialist Industrielle Teilereinigung (m/w/d)“.
Frank-Holm Rögner
Daniel Weile
Frank-Holm Rögner (rechts), Gründungsmitglied und seit 2019 Leiter des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Reinigung
Als Fachexperte der Branche und aktiver Netzwerker ist Frank-Holm Rögner wesentlich an der Entwicklung der Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist Industrielle Teilereinigung (m/w/d)“ beteiligt. Er koordiniert alle administrativen Prozesse und macht das Projekt auf zahlreichen Tagungen und Kongressen publik. Der Physiker kämpft schon seit Jahren für eine stärkere Anerkennung der Teile-Reinigung als unverzichtbares Element der Wertschöpfung jedes Produktionsprozesses. „Reinigen ohne Produktion ist Zeit- und Geldverschwendung, aber Produktion ohne Reinigung ist unmöglich“ sein Credo.
Daniel Weile (links), Chemiker am FEP
Aufgrund seines pädagogischen Backgrounds gestaltet Daniel Weile im InnoVET-Projekt CLOU die Inhalte der Fortbildung „Geprüfter Berufsspezialist Industrielle Teilereinigung (m/w/d)“ und entwickelt sie weiter. Seit die erste Fortbildung zum „Geprüften Berufsspezialisten Industrielle Teilereinigung (m/w/d)“ im September 2022 als Pilotprojekt angelaufen ist, sind beide, Frank-Holm Rögner und Daniel Welle, als Referenten aktiv und evaluieren gemeinsam mit der SBG fortlaufend die einzelnen Module.